Munzinger Datenbanken
Hinter den Datenbanken des Munzinger Archivs verbergen sich Informationen zu Personen, Ländern und zeitgeschichtlichen Ereignissen.

Wie nutze ich die Munzinger Datenbanken?
Über den Link gelangen Sie zu allen von uns lizensierten Datenbanken.
Bevor Sie die Artikel lesen und ausdrucken können, müssen Sie sich mit ihrem Bibliotheksausweis anmelden. Wählen Sie zunächst Ihre Heimatbibliothek aus. Geben Sie anschließend Ihre Lesernummer (L-000XXXXX) und Ihr Passwort ein. Das Passwort besteht aus den ersten drei Buchstaben des Nachnamens und dem komplett ausgeschriebenen Geburtsdatum (tt.mm.jjjj).
Die gedruckte Ausgabe des bekannten Nachschlagewerks erscheint bereits seit 1913. Die Artikel werden regelmäßig aktualisiert, geprüft und zitierfähig aufbereitet. Sie sind eine ideale Informationsquelle für Referate und Hausarbeiten, aber auch für private Zwecke.
Die Munzinger Datenbanken können rund um die Uhr und von überall aus genutzt werden. Benötigt wird lediglich ein Internetzugang sowie ein gültiger Bibliotheksausweis.
Für unsere Kunden bieten wir folgende Datenbanken an:
Munzinger Personen
Wer mehr über bedeutende Personen des 20. und 21. Jahrhunderts wissen möchte, wird in dieser Datenbank fündig. Jährlich kommen über 1.400 neue Biografien zu diesem Nachschlagewerk hinzu. Die Datenbank wird wöchentlich aktualisiert.
Munzinger Pop
In knapp 2.000 Artikeln findet man alles rund um Musiker und deren Wirken im Pop-Bereich. Außerdem werden zahlreiche Musikgenre erklärt. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.
Munzinger Länder
Hier finden Sie Informationen zu allen Staaten, sei es Wirtschaft, Bildung, Soziales, Geschichte, Politik, Kultur oder geographische Grunddaten. Die Datenbank wird wöchentlich aktualisiert.
Munzinger Chronik
Bedeutende Ereignisse der Weltgeschichte finden Sie hier in über 77.000 Artikeln. Seit 1986 werden diese Meldungen in dieser Datenbank erfasst und wöchentlich aktualisiert.