Bibliothek A-Z
So finden Sie Ihren Weg zu uns. |
Sie haben noch keinen Ausweis? Hier erfahren Sie wie die Anmeldung funktioniert. |
Ansprechpartner (siehe Team) Als Literaturagenten, Schmökerfans und Medienexperten sind die Mitarbeiter der Stadtbibliothek in allen Anliegen gerne für Sie da. |
Für Einzel- und Gruppenarbeiten bieten wir unterschiedliche Arbeitsplätze an. |
Aufzug Über unseren Aufzug gelangen Sie bequem und barrierefrei in alle Medienbereiche unseres Hauses. |
Ausbildung Die Stadtbibliothek bildet Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek aus. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an. |
Mit einem gültigen Büchereiausweis können Sie alle zur Verfügung stehenden Medien entleihen. Der Ausweis ist nicht übertragbar. |
Wie lange kann man welche Medien ausleihen? Einen Überblick finden Sie hier. |
Außenrückgabe Über unseren Rückgabeautomat auf der Gebäuderückseite können Sie rund um die Uhr Ihre Medien zurückgeben. |
Ausstellungen In unseren Medienbereichen finden Sie regelmäßig wechselnde Medienausstellungen zu vielfältigen Themen. |
Leseausweis verloren? Kein Problem, wir verraten was zu tun ist. |
Für Menschen mit Handycap bietet die Stadtbibliothek einen barrierefreien Zugang zum Gebäude, zu den Medien und mehr. |
Alle Regeln zur Ausleihe, Benutzung und Aufenthalt im Haus auf einen Blick. |
Wir stehen für Fragen aller Art gerne zur Verfügung. |
Ob GFS, Referat oder Abschlussarbeit - mit der Schülerberatung bieten wir unsere Hilfe für Recherche und Co. an. |
Bestseller Wir bieten Ihnen die Top 10-Spiegel-Bestseller im Bereich Belletristik und Sachbuch an. Bestseller sind für 4 Wochen entleihbar. Die Verlängerung kostet für Erwachsene 2,- Euro und für Kinder 1,- Euro. |
Auch Regenschirme, Brillen und Kopfhörer gibt es bei uns zum Ausleihen. Und vieles mehr... |
Was ist ein Besuch in der Bibliothek wert? Der Rechner verrät es... |
Menschen mit Sehbehinderung können sich am Bildschirmlesegerät Schriftstücke vergrößern lassen. |
Das beliebte Nachschlagewerk liegt der Stadtbibliothek als Online-Lexikon vor. |
Bücherbienchen Die Veranstaltungsreihe ist bei unseren kleinsten Besuchern sehr beliebt. Monatlich laden wir zum Vorlesen ein. |
Im inklusiven Lesecafé bedient Sie das Team des Cafés mit selbstgebackenem Kuchen, Heißgetränken und Snacks. |
Im Haus stehen sechs Internetplätze zur Verfügung. Außerdem gibt es im Haus freies WLAN, sowie Leihlaptops. |
Datenbanken Wir haben die Datenbanken "Munzinger Datenbanken", "Brockhaus Online", "Filmfriend" und unsere "eAusleihe Neckar-Alb" für Sie lizenziert. Die Nutzung ist mit einem gültigen Leseausweis kostenlos. |
Gegen eine kleine Gebühr können Sie an unserem Multifunktionsdrucker im 3. OG Dokumente ausdrucken oder kopieren. |
Als virtuelle Zweigstelle hat die eAusleihe NeckarAlb rund um die Uhr für Sie geöffnet und bietet über 30.000 eMedien. |
Sichtbar werden die eMedien auf dem eCircle, der im 2. OG zum Stöbern und zur digitalen Ausleihe vor Ort einlädt. |
Unterstützung in allen Bereichen der Stadtbibliothek erhalten wir durch zahlreiche „helfende Hände“ aus der Bürgerschaft und von vielen Mitgliedern des Fördervereins der Stadtbibliothek e.V.. Haben Sie Interesse an einem Ehrenamt? Sprechen Sie uns an. |
eMail-Erinnerung Wenige Tage vor Ablauf der Leihfrist erhalten Sie eine kurze Erinnerung per Mail. |
Entdecken Sie noch heute über 30.000 eMedien in der digitalen Zweigstelle eAusleihe Neckar-Alb. Hier finden Sie eBooks, eMagazines, ePapers, eMusic und eAudios. |
In unserem Online-Katalog können Sie rund um die Uhr bequem von zu Hause aus recherchieren. |
Unterstützend zur eAusleihe Neckar-Alb bieten wir Ihnen einen eReader-Verleih an. |
Wo steht was? Zur leichteren Orientierung finden Sie hier Übersichtspläne der Bibliothek. |
Hier finden Sie Medien für die ganze Familie: vom Erziehungsbuch bis hin zum Familien-Outdoor-Ratgeber. |
Wir freuen uns über Lob, Anregung und Kritik. |
Medien, die wir nicht im Bestand haben, können gegen eine kleine Gebühr aus anderen Bibliotheken bestellt werden. |
Mehr als 2.800 Spiel- und Dokumentarfilme, Serienfolgen und Kurzfilme auf einer Plattform. |
Flohmarkt Regelmäßig findet ein Medienflohmarkt statt, bei dem wir ausgesonderte Medien zu vergünstigten Preisen verkaufen. |
Förderverein Stadtbibliothek e.V. 2013 gegründet, unterstützt der Förderverein die Bibliothek seit ihrer Eröffnung durch ehrenamtliches und finanzielles Engagement in vielen Bereichen. |
Videos von vergangenen Veranstaltungen haben wir hier für Sie gesammelt. |
Führungen (siehe Lernbausteine) Führungen für Kindergartenkinder, Grundschüler, Schüler weiterführender Schulen und Erwachsene. |
Fundsachen Vermissen Sie eine Fundsache? Bitte sprechen Sie uns an der Servicetheke im Erdgeschoss an. |
PS4, Nintento Switch, X-Box und Nintendo 3DS - alles, was das Gamer-Herz höher schlagen lässt. |
Zocken bis die Finger qualmen! |
Alle Informationen zu anfallenden Gebühren entnehmen Sie bitte der Anlage unserer Benutzungsordnung. |
Verschenken Sie doch Lesespaß, Wissen, Filme, Musik und vieles mehr – mit einem Gutschein für eine Kundenkarte der Stadtbibliothek Rottenburg am Neckar. |
Alles Wichtige zu Ausleihe, Benutzung und mehr finden Sie in unserer Hausbroschüre auf einen Blick. |
Der Sommer-Leseclub HEISS AUF LESEN © ist eine Aktion von der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Tübingen. |
Hörsonne Mit der Hörsonne können Kinder im Lesehaus ihren Lieblingshörspielen lauschen. |
Unter @stadtbibliothek_rottenburg erhalten Sie wöchentlich interessante Infos rund um Bestand, Events und mehr. |
Institutionen bieten wir kostenlose Institutionsausweise an. |
Die Stadtbibliothek ist offen für alle und trägt durch verschiedene Medienangebote, Führungen und Veranstaltungen zur Integration und zum guten Miteinander der Kulturen bei. |
Im Haus finden Sie sechs Internetarbeitsplätze, kostenlose Leihlaptops, sowie freies WLAN für Ihr Endgerät. |
Für Kindergartenkinder ist das Kamishibai ein geeignetes Medium, um Geschichten eindrucksvoll und für alle gut sichtbar zu erzählen. |
In unserem Online-Katalog können Sie rund um die Uhr bequem von zu Hause aus recherchieren. |
Katholische Öffentliche Büchereien (KÖBs) In 14 katholischen öffentlichen Büchereien in den Rottenburger Teilorten können Sie sich direkt vor Ort mit Büchern, Spielen, Filmen und vielem mehr eindecken. |
Wir freuen uns über Ihr Lob, Anregung und Kritik. |
Die Stadtbibliothek arbeitet mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen. |
Kopieren Gegen eine kleine Gebühr kann man im 3. OG am Multifunktionsdrucker kopieren. |
Kündigung Reichen Sie uns bitte Ihre Kündigung schriftlich ein mit Angabe Ihrer Ausweisnummer und Kündigungsdatum. |
An der Theke erhalten Sie gegen Abgabe eines Pfands einen Leihlaptop. |
Leihfristverlängerung (siehe Verlängerung) Die Leihfrist der Medien kann bis zu zwei Mal verlängert werden. Dies ist persönlich, telefonisch oder online möglich. Vorgemerkte Medien können nicht verlängert werden. |
Lesestoff in Ihrer Nähe. Möglich ist das durch den gemeinsamen Leseausweis der Stadtbibliothek und ihren Verbundpartnern. |
Unsere Mission - Wie wir arbeiten - Unsere Ziele. |
Lernbausteine Von Kindergartengruppen, über Grundschüler bis hin zur Sekundarstufe II bieten wir für jede Altersgruppe die richtige Klassenführung. |
Der Seminarraum im 2. OG steht als Veranstaltungsort und Lernstudio zur Verfügung. |
In der Bibliothek der Dinge können Sie auch Lesebrillen zur Nutzung im Haus ausleihen. |
Wer sich einmal von ganz neuen literarischen Entdeckungen überraschen lassen möchte, ist eingeladen, an der Lese-Challenge teilzunehmen. |
Lesegerät (siehe Bildschirmlesegerät) Menschen mit Sehbehinderung können sich am Bildschirmlesegerät Schriftstücke vergrößern lassen. |
Kinder von 3-6 Jahren können sich bei der Veranstaltungsreihe "Lesehasen" vorlesen lassen und danach basteln. |
Lesehaus Unser Lesehaus beherbergt die Pappbilderbücher für die Kleinsten und lädt so zum Zusammensitzen und Vorlesen auf den Lesestufen ein. |
Leselounge In der Leselounge im 3. OG können Sie nach Lust und Laune schmökern und in zahlreiche Sachthemen abtauchen. |
Das Team der Stadtbibliothek hat für Sie immer einen Medientipp parat. |
Medienkisten Neben unseren Themen-Medienkisten packen wir Ihnen auch gerne Medienkisten mit Wunschthema. |
Sie möchten der Stadtbibliothek Rottenburg am Neckar Bücher oder andere Medien schenken? |
Medienwunsch Über unser Wunschformular können Sie Titel zur Anschaffung vorschlagen. |
Hinter den Datenbanken des Munzinger Archivs verbergen sich Informationen zu Personen, Ländern und zeitgeschichtlichen Ereignissen. |
Onleihe (siehe eAusleihe Neckar-Alb) Entdecken Sie noch heute über 30.000 eMedien in Ihrer digitalen Zweigstelle. |
Für Ihren Besuch in der Stadtbibliothek können Sie die Parkhäuser Museum und Obere Gasse nutzen. Details zur Anfahrt finden Sie im Impressum. Für Fahrradfahrer stehen Fahrradständer zur Verfügung. |
Passwort Das Standard-Passwort, welches Sie für alle digitalen Angebote und den Login in Ihr Leserkonto nutzen können, setzt sich immer aus einer Standard-Kombination zusammen: Das Passwort besteht aus den ersten drei Buchstaben des Nachnamens und dem komplett ausgeschriebenen Geburtsdatum (tt.mm.jjjj). |
Politischer Gesprächskreis Monatlich trifft sich der Politische Gesprächskreis im Seminarraum. |
Praktikum Die Stadtbibliothek bietet Praktikumsplätze zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler an. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an. |
Rottenburger Kinder- und Jugendbuchwochen Unter Beteiligung verschiedenster Einrichtungen und Institutionen gibt es an 14 Tagen im Oktober eine bunte Vielfalt an Kulturveranstaltungen. |
Rückgabe Während der Öffnungszeiten kann die Rückgabe der Medien an der Servicetheke erfolgen. Außerhalb der Öffnungszeiten steht der Rückgabeautomat auf der Gebäuderückseite zur Verfügung. |
Schließfächer Im Garderobenbereich stehen Ihnen mehrere Schließfächer zur Verfügung. |
Im Frühjahr und im Herbst bieten wir Schullesungen an. |
Neben den gängigen Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch finden Sie hier auch Lern- und Lektürehilfen zu Fächern wie Französisch, Spanisch und Latein, Geografie und natürlich den Naturwissenschaften. |
Selbstverbucher Per Selbstverbuchung können Sie die Ausleihe Ihrer Medien selbst durchführen. Selbstverbucher sind im 3. OG, 1. OG und im Erdgeschoss zu finden. |
Der Seminarraum im 2. OG steht als Veranstaltungsort und Lernstudio zur Verfügung. |
Senioren bieten wir eine Auswahl an altersgerechten Angeboten - von Großdruckbüchern bis hin zu Fachvorträgen. |
Social Media (siehe Instagram und YouTube) Auch im Social Web sind wir vertreten. Folgen Sie uns auf YouTube (Stadtbibliothek Rottenburg) und Instagram (@stadtbibliothek_rottenburg) und erhalten Sie regelmäßig interessante Infos rund um Bestand, Events und mehr. |
In der Bibliothek der Dinge finden Sie nützliche Gegenstände, wie beispielsweise Strommessgeräte. |
Tageszeitungen Im Lesecafé im Erdgeschoss finden Sie eine große Auswahl an aktuellen Tageszeitungen. |
Als Literaturagenten, Schmökerfans und Medienexperten sind die Mitarbeiter der Stadtbibliothek in allen Anliegen gerne für Sie da. |
Toilette (siehe WC) Sie finden unser Kunden-WC im Erdgeschoss. Zusätzlich steht im Café Stadtgespräch ein Behinderten-WC, sowie ein Wickelraum zur Verfügung. |
In der Bibliothek finden regelmäßig vielfältige Veranstaltungen statt. Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender. |
Verbundbibliotheken In 14 katholischen öffentlichen Büchereien in den Rottenburger Teilorten und in der Mediothek im Eugen-Bolz-Gymnasium können Sie sich direkt vor Ort mit Büchern, Spielen, Filmen und vielem mehr eindecken. |
Die Leihfrist der Medien kann bis zu zwei Mal verlängert werden. Dies ist persönlich, telefonisch oder online möglich. Vorgemerkte Medien können nicht verlängert werden. |
Für verlorene, beschmutzte, beschädigte oder reparaturbedürftige Medien muss ein Kosten-Ersatz geleistet werden. |
Wir haben eine Auswahl an Vorlese-Apps und Hilfeseiten für Sie zusammengestellt. |
Entliehene Medien können gegen eine kleine Gebühr vorbestellt werden. Wir benachrichtigen Sie, sobald das Medium für Sie zur Abholung bereitliegt. |
WC Sie finden unser Kunden-WC im Erdgeschoss. Zusätzlich steht im Café Stadtgespräch ein Behinderten-WC, sowie ein Wickelraum zur Verfügung. |
Wickelraum siehe WC |
Im Haus steht Ihnen freies WLAN zur Verfügung. |
Zeitschriften Mit über 80 Zeitschriften-Abos bieten wir Ihnen aktuellen Lesestoff aus unterschiedlichen Themenwelten. |
Zeitungen (siehe Tageszeitungen) Im Lesecafé im Erdgeschoss finden Sie eine große Auswahl an aktuellen Tageszeitungen. |
YouTube Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie eine Vielfalt an Videos aus und über die Stadtbibliothek. |