Familienbibliothek

Die Familienbibliothek vereint Sachliteratur rund ums Thema Kinder, Jugendliche, Familie und Erziehung miteinander. So finden junge Eltern alles Wissenswerte über das erste Jahr mit dem neuen Familienzuwachs.

Eltern mit mehr „Berufserfahrung“ können sich Tipps und Tricks rund ums Thema Erziehung aneignen und finden auch Bücher zu Themen wie Motivation in der Schule, Kinder und soziale Medien oder besondere Familiensituationen.

Damit Sie in Ruhe stöbern können, ist die Familienbibliothek Teil der Kinderbibliothek im 1. OG. So sind die Sprösslinge mit unseren Kindermedien beschäftigt, während Sie selbst sich mit unserem vielfältigen Angebot im Bereich Familienpädagogik vertraut machen können.

Neue Medien in der Familienbibliothek

Rund ums (Vor-)lesen

Spannend vorzulesen ist gar nicht so einfach und funktioniert auch mit jeder Altersgruppe etwas anders. Daher finden Sie hier eine kleine Auswahl an Internetseiten, damit Ihnen und Ihren Kindern Geschichten noch mehr Spaß machen!

Einfach vorlesen

Die Seite „Einfach Vorlesen“ bietet nicht nur wöchentlich neuen Vorlesestoff (s. Abschnitt Apps), sondern gibt auch Tipps und Tricks rund ums Vorlesen.

Einfach Vorlesen

Einfach vorlesen

Auf der Internet-Seite „Einfach vorlesen!“ finden Sie jede Woche eine neue Geschichte zum Vorlesen für Kinder. Sie bekommen dort auch Tipps zum Vorlesen. „Einfach vorlesen!“ gibt es auch als App fürs Handy oder Tablet.

Einfach Vorlesen

Netzwerk Vorlesen

Das Netzwerk Vorlesen beschäftigt sich in erster Linie mit dem Vorlesen für Kinder- und Seniorengruppen. Dennoch können viele der Vorlese-Tipps wunderbar in der Familie umgesetzt werden.

Netzwerk Vorlesen

Netzwerk Vorlesen

Beim Netzwerk Vorlesen der Stiftung Lesen finden Sie Geschichten zum Vorlesen für Kinder und Senioren-Gruppen.

Netzwerk Vorlesen

Antolin

Antolin ist ein Programm, das Kinder zum Lesen anregen soll. Die Kinder lesen ein auf Antolin gelistetes Buch, machen dazu ein Quiz und erhalten so Punkte.

Antolin

Antolin

Auf Antolin gibt es eine Liste mit guten Kinderbüchern.
Die Kinder können das Buch lesen und ein Quiz dazu machen.
Dafür bekommen sie Punkte.
Viele Schulen und Bibliotheken machen bei Antolin mit.
Auch die Stadtbibliothek Rottenburg hat die Bücher von Antolin zum Ausleihen in der Kinder-Bibliothek. Sie können die Bücher im Online-Katalog suchen. Dazu geben Sie Antolin als Stichwort in der Suche ein.

Antolin

Apps

Im Internet gibt es einige Seiten, die sich mit Kinder-Apps beschäftigen und diese auch nach bestimmten Kriterien bewerten. Daher verzichten wir darauf eine eigene Liste anzulegen. Stattdessen finden Sie hier eine Zusammenstellung gut geführter Internetseiten zum Thema.

Ene Mene Mobile

Auf der Seite Ene Mene Mobile teilen die Berlinerinnen Feli (Art Direktorin) und Martina (Fotografin) ihr umfangreiches Wissen über Kinder-Apps. Sie testen alle Apps selbst und empfehlen nur was witzig, kreativ, süß, lehrreich und toll gemacht ist.

Ene Mene Mobile

Ene Mene Mobile

Die Internet-Seite Ene Mene Mobile stellt Apps für Kinder vor.
Alle Apps werden vorher getestet und für gut bewertet.
Es gibt Apps für unterschiedliches Alter der Kinder.
Es gibt Apps für das Lernen und die Schule, witzige Apps, kreative Apps, Apps über Geschichten und Bücher und vieles mehr.

Ene Mene Mobile

App-Liste der Stiftung Lesen

Im Jahr 2012 stellte die Stiftung Lesen eine umfangreiche Liste bewährter Kinder-Apps zusammen. Jetzt, 8 Jahre später, ist sie zwar nicht mehr topp aktuell, viele der Apps gibt es aber noch immer und sind noch genau so toll wie damals. Zusätzlich gibt es noch ein paar Tipps zum Umgang mit Kinder-Apps.

Lesen mit App

Internet-Seiten

Seitenstark

Seitenstark vereint etwa 60 Kinderseiten mit hohen Qualitätsansprüchen auf einer Plattform. Die einzelnen Seiten wurden alle nach den von den Mitgliedern erstellten Qualitäts-Standards ausgewählt, die sich vor allem auf die Inhalte, Sicherheit vor Datenmissbrauch und Kommerz beziehen.

Seitenstark

Seitenstark

Auf Seitenstark finden Sie etwa 60 gute Kinderseiten im Internet.
Es gibt Seiten zu Spiel, Spaß, Musik, zu Mach mit!, zum Wissen, zum Hören, Sehen und Lesen und vielem mehr.

Seitenstark

Klicksafe

Klicksafe ist eine Initiative, die den Auftrag der EU-Kommission umsetzt, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln. Sie unterstützen damit kompetent auch gezielt Eltern, Kinder und Lehrkräfte.

Klicksafe

Klicksafe

Auf Klicksafe finden Sie Informationen und Tipps, wie Ihre Kinder im Internet sicher surfen.
Es geht um Datensicherheit, um den sicheren Umgang im Netz, um Fake News, Cybermobbing und vieles mehr.
Die Seite ist für Eltern und für Lehrer.

Klicksafe